• Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
Info & Beratung:    +49(0)2065-82948-0+49(0)2065-82948-0     info@bergcold.com
BERGCOLD Kältelösungen
  • Startseite
  • Produkte
      • Luftgekühlte Kaltwassersätze
      • Kaltwassersätze mit freier Kühlung
      • Wassergekühlte Kaltwassersätze
      • Propan-Kaltwassersätze
      • Luft-Wasser-Wärmepumpen
      • Präzisions Kaltwassersätze
      • CO2-Kaltwassersätze
      • Rückkühler & Trockenkühler
      • Mini-Kaltwassersätze
      • Lagerverkauf
  • Anwendungen
    • Prozesskühlung
    • Klimatisierung
    • Industriekühlung
    • Medizinkühlung
    • Biogaskühlung
    • Brauereikühlung
    • Serverraumkühlung
  • Referenzen
  • Service
    • Kundendienst
    • BAFA-Förderung
    • Energiespartipps
    • Gebrauchte Kaltwassersätze
    • Leasing
    • Wissenswertes
    • FAQ – Häufig gestellte Fragen
    • Newsletter
  • Unternehmen
  • Downloads
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
BERGCOLD » Wissenswertes » Kaltwassersätze » Effiziente Kühlung mit Freikühlungstechnologie in Kaltwassersätzen

Effiziente Kühlung mit Freikühlungstechnologie in Kaltwassersätzen

In der heutigen Zeit, in der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit immer wichtiger werden, ist die Freikühlungstechnologie in Kaltwassersätzen zu einem immer beliebteren Ansatz geworden. Durch die Nutzung der natürlichen Kältequelle der Außenluft ermöglicht die Freikühlung eine effiziente und kostengünstige Kühlung von Gebäuden und industriellen Prozessen. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit der Freikühlung in Kaltwassersätzen befassen und ihre Vorteile sowie ihre Anwendungsmöglichkeiten untersuchen.

Was ist Freikühlung?

Freikühlung bezieht sich auf die Nutzung der Außenluft zur Kühlung von Wasser in Kaltwassersätzen, ohne dass zusätzliche Kältemaschinen oder Kompressoren benötigt werden. Anstatt die gesamte Kühlleistung von mechanischen Kühlsystemen abhängig zu machen, nutzt die Freikühlung die niedrigen Außentemperaturen, um das Wasser im Kaltwassersatz zu kühlen. Dies kann insbesondere in kälteren Klimazonen oder in den Nachtstunden während der Sommermonate effektiv sein.

Funktionsweise der Freikühlung in Kaltwassersätzen

Die Freikühlungstechnologie in Kaltwassersätzen funktioniert, indem kalte Außenluft durch einen Wärmetauscher geleitet wird. Das Wasser, das gekühlt werden soll, fließt durch diesen Wärmetauscher, während die Außenluft daran vorbeiströmt. Durch den Kontakt mit der kalten Luft nimmt das Wasser die niedrigere Temperatur an und wird anschließend zurück in das Kühlsystem geleitet. Dadurch wird die Gesamtlast auf die mechanische Kühlung reduziert oder sogar vermieden, was zu erheblichen Energieeinsparungen führt.

Unterschiedliche Betriebszustände eines luftgekühlten Kaltwassersatzes mit freier Kühlung

Ein luftgekühlter Kaltwassersatz mit freier Kühlung ist eine Klimaanlageneinheit, die zur Kühlung von Gebäuden eingesetzt wird. Der Kaltwassersatz besteht aus einem Verdichter, einem Verflüssiger, einem Verdampfer und einem Kältemittelkreislauf. Das 3-Wege-Ventil ist ein wichtiges Bauteil im System, das den Durchfluss des Kältemittels steuert. Hier sind die verschiedenen Betriebsmodi in Abhängigkeit von den Umgebungs- und Vorlauftemperaturen:

Winterbetrieb (Umgebungstemperatur deutlich niedriger als Vorlaufsolltemperatur):
Im Winterbetrieb ist die Umgebungstemperatur sehr niedrig, während die Vorlaufsolltemperatur höher ist. Das 3-Wege-Ventil wird in eine Position gebracht, die die freie Kühlung maximiert und den Kältemittelkreislauf umgeht. Die kalte Umgebungsluft wird direkt durch den Freikühler geleitet, um die meiste Kälteleistung zu erzeugen. Der Verdichter wird in dieser Betriebsart oft abgeschaltet, um den Energieverbrauch zu minimieren. Das gekühlte Wasser wird dann als Kältemedium zur Klimatisierung verwendet.

Mischbetrieb (Umgebungstemperatur geringfügig niedriger als Vorlaufsolltemperatur):
Im Mischbetrieb liegt die Umgebungstemperatur knapp unterhalb der Vorlaufsolltemperatur. Das 3-Wege-Ventil befindet sich in einer Zwischenposition, um sowohl die freie Kühlung als auch den Kältemittelkreislauf zu nutzen. Ein Teil des Kältemittels wird durch den Freikühler geleitet, um die Kühlung durch den Verdampfer zu unterstützen. Gleichzeitig wird jedoch auch die kalte Umgebungsluft direkt durch den Verdampfer geleitet, um die Kälteleistung zu erhöhen. Dadurch kann der Energieverbrauch reduziert werden.

Sommerbetrieb (Umgebungstemperatur höher als Vorlaufsolltemperatur):
Im Sommerbetrieb ist die Umgebungstemperatur höher als die Vorlaufsolltemperatur. Das 3-Wege-Ventil befindet sich in der Position, die den Kühlkreislauf umgeht und das Kältemittel direkt zum Verdampfer leitet. Der Verdichter wird eingeschaltet, um das Kältemittel zu komprimieren und im Verdampfer abzukühlen. Die Kälteleistung wird dann genutzt, um das Wasser im Kältemittelkreislauf zu kühlen, welches als Kaltwasser an die zu kühlenden Geräte oder Räume abgegeben wird.

Vorteile der Freikühlung in Kaltwassersätzen

  • Energieeffizienz: Die Nutzung der natürlichen Kälte der Außenluft reduziert den Bedarf an mechanischer Kühlung und senkt den Energieverbrauch erheblich. Dies führt zu Kosteneinsparungen und einer geringeren Umweltauswirkung.
  • Kosteneinsparungen: Da die Freikühlungstechnologie weniger energieintensiv ist, können Betreiber von Kaltwassersätzen erhebliche Kosteneinsparungen bei den Energiekosten verzeichnen. Dies ist besonders attraktiv für Unternehmen mit hohem Kühlbedarf, wie Rechenzentren oder Produktionsstätten.
  • Umweltfreundlichkeit: Durch die Reduzierung des Energieverbrauchs tragen Kaltwassersätze mit Freikühlungstechnologie zur Verringerung des CO2-Ausstoßes und zur Bekämpfung des Klimawandels bei. Dies unterstützt die Nachhaltigkeitsziele vieler Organisationen und Regierungen.

Anwendungsbereiche der Freikühlung in Kaltwassersätzen

Die Freikühlungstechnologie in Kaltwassersätzen findet in verschiedenen Anwendungsbereichen breite Anwendung, darunter:

  • Rechenzentren: Die Kühlung von Serverräumen in Rechenzentren erfordert große Mengen an Energie. Durch die Integration von Freikühlungstechnologie können Betreiber den Energieverbrauch erheblich senken und gleichzeitig eine zuverlässige Kühlung gewährleisten.
  • Industrielle Prozesse: In vielen Produktionsanlagen ist eine effiziente Kühlung erforderlich, um die Produktqualität zu gewährleisten und Maschinen vor Überhitzung zu schützen. Die Freikühlungstechnologie bietet eine kosteneffektive Lösung, um den Kühlbedarf in solchen Prozessen zu decken.
  • Klimatisierung von Gebäuden: Die Freikühlung kann auch in kommerziellen und industriellen Gebäuden zur Raumklimatisierung eingesetzt werden. Insbesondere in kälteren Klimazonen kann die Außenluft zur Kühlung des Wassers in Kaltwassersätzen verwendet werden, um den Bedarf an herkömmlicher mechanischer Kühlung zu reduzieren.

Die Freikühlungstechnologie in Kaltwassersätzen ist eine effiziente und nachhaltige Lösung zur Kühlung von Gebäuden und industriellen Prozessen. Sie ermöglicht erhebliche Energieeinsparungen, Kosteneffizienz und Umweltfreundlichkeit. Mit zunehmender Sensibilisierung für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit wird die Freikühlungstechnologie voraussichtlich weiterhin an Bedeutung gewinnen und ihren Anwendungsbereich erweitern.

Produkte

  • Kaltwassersatz
  • Luftgekühlte Kaltwassersätze
  • Kaltwassersätze mit freier Kühlung
  • CO2-Kaltwassersätze
  • Propan-Kaltwassersätze
  • Rückkühler & Trockenkühler
  • Luft-Wasser-Wärmepumpen
  • Lagerverkauf Kaltwassersätze
  • Mini-Kaltwassersätze

Anwendungen

  • Prozesskühlung
  • Industriekühlung
  • Biogaskühlung
  • Brauereikühlung
  • Serverraumkühlung
  • Medizinkühlung
  • Klimatisierung

Infothek

  • Kaltwassersatz-Aufstellung
  • Kaltwassersatz-Inbetriebnahme
  • Freikühlung
  • Eigenschaften des Kreislaufwassers
  • Bypass-Ventil im Wasserkreislauf
  • Dichtigkeitsprüfung

Kältemittel

  • CO2 (R744)
  • Propan (R290)

Service

  • Kundendienst
  • Newsletter
  • BAFA-Förderung für Kälteanlagen
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen
  • Energiespartipps
  • Downloads

Unternehmen

  • Kontakt
  • Unternehmen
  • Anfrage

Service

  • Berlin
  • Hamburg
  • München
  • Köln
  • Frankfurt
  • Stuttgart
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Bremen
  • Dresden
  • Hannover
  • Nürnberg
  • Duisburg

Kontakt

 
Intercom Deec GmbH
Dieselstraße 11
47228 Duisburg

 +49(0)2065-82948-0
 +49(0)2065-82948-11

 info@bergcold.com
 www.bergcold.com

Suche

© BERGCOLD Kaltwassersätze & Wärmepumpen
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

OKWeitere Informationen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung